Reisen mit dem Wohnmobil durch Europa, Blog Spanien 2023
27.12.2023: Aufenthalt in Girona
Nach 2 ´Fahrtagen´ ab Gibraltar haben wir uns entschieden, kurz vor der französischen Grenze nochmals einen Zwischenstopp einzulegen. Wir haben den Tag genutzt, sowohl die Alt- als auch die Neustadt etwas kennenzulernen.
Girona ist eine Stadt mit einer über 2000 jährigen Geschichte. Die römische Stadtmauer wurde im 1. vorchristlichen Jahrhundert erbaut. Im 9. Jahrhundert entstand die längste Karolingische Stadtmauer in Europa. Die Altstadt und die Neustadt sind durch den ´riu Onyar´getrennt. Im 12. Jahrhundert lebte eine große jüdische Gemeinde in Girona. Dort war der Sitz einer der wichtigsten kabbalistischen Schulen in Europa. Die jüdische Geschichte endete 1492 mit dem ´Alhambra-Edikt´, mit dem die katholischen Könige alle Juden aus Spanien vertrieben.
Das erste Bild mit einem Gebäude Namens 'Farinera Teixidor' zeigt ein Gebäude aus dem Jahr 1911 und war ursprünglich eine Mehlfabrik. Heute ist das Gebäude ein Kulturzentrum.
Bilder von der Neu- und Altstadt von Girona:
27.12.2023: Kathedrale Santa Maria von Girona
Die Kathedrale ist die Haupt- und Bischofskirche des Bistums Girona in Katalonien. Der Bau der Kirche begann im Jahr 1010, die Einweihung erfolgte am 21.September 1038. Im Jahr 1764 wurde der Glockenturm vollendet. Mit den verschiedenen Umbauten vom 11. bis zum 18. Jahrhundert vereinigten sich Stilrichtungen des Barock, der Gotik und der Romanik.
27.12.2023: Basilika St. Felix von Girona
Die Basilika befindet sich ebenfalls in der Altstadt von Girona. Sie setzt sich aus 3 Architekturstilen zusammen: der Grundriss ist romanisch (12. - 13. Jahrhundert), das Deckengewölbe und der Glockenturm sind gotisch (14. - 15. Jahrhundert) und die Außenfassade ist barock (16. Jahrhundert).
Das wundervolle Retabel in der Apsis der Kirche stammt aus dem 16. Jahrhundert und stellt Heilige dar, die in Bezug zum Landstrich stehen.
Anmerkung zu Sant Narcis: Der heilige Sant Narcis wurde in Girona geboren. Als Prediger besuchte er mit seinem Diakon Felix die Alpenregion und Deutschland. Beide ließen sich in Augsburg nieder, einer Stadt, deren Schutzpatron Sant Narcis ist. Bei der Rückkehr von Sant Narcis und seinem Diakon Felix nach Girona erlitten sie zusammen mit vielen anderen Gläubigen den Märtyrertod an der Stelle, an der heute die Basilika steht.