Von Josef Alwang auf Dienstag, 21. November 2023
Kategorie: Spanien

Valencia

​Valencia ist nach Castell'o de la Plana die 5. Stadt unserer Reise. Wir sind heute am 17.11.2023 auf unserem Stellplatz mit der Bezeichnung 'Bungalow Park Albufera' südlich von Valencia angekommen. Wir befinden uns im Stadteil 'El Saler'.  Ein Richtungsschild am Stellplatz zeigt in Richtung Berlin eine Entfernung von 2219 km. Neben den Bungalow's hat der Camping-Platz auch Stellplätze, allerdings vorwiegend für kurze Wohnmobile. Mit unserem Carthago mit ca. 9 m haben wir gücklicherweise noch einen von 2 Stellplätzen für längere Wohnmobile bekommen. Nach unserer Wahrnehmung sind die Stellplätze auch um diese Zeit grundsätzlich noch sehr belegt. Ein Anruf oder besser eine Reservierung kann sich daher immer lohnen. Nachdem wir unser Wohnmobil sicher abgestellt haben, gabs noch einen Spaziergang zum Strand gleich gegenüber.  

22.11.2023: Kirche San Nicolás 

Die Kirche mit der genauen Bezeichnung Kirche San Nicolás de Bari und San Pedro Mátir wird auch als die 'Sixtinische Kapelle Valencias' bezeichnet. Sie erzählt das Leben des Heiligen Nikolaus und des Märtyrers Petrus. Neben dem Hauptaltar sind die vielen Seitenaltäre und die Deckenmalereien sehr beeindruckend. 

22.11.2023: Fächermaler 

​Beim Spaziergang durch die kleinen Gassen der Altstadt haben wir einen Fächermaler beim Malen zugesehen. Im Schaufenster waren Fächer mit vielen verschiedenen Motiven. Beate war vom Fächer mit dem Motiv 'Der kleine Prinz' sofort begeistert. 

Sandstrand bei 'El Saler'. 

This browser does not support the video element.

Unser Stellplatz im Bungalows-Park Albufera.

Seidenbörse von Valencia (Lonja de la Seda) 

Das Gebäude wurde im Jahr 1533 fertiggestellt. In den folgenden Jahrhunderten diente die Lonja als Seidenbörse. Es handelt sich um einen zinnenbekrönten spätgotischen Bau. Für uns besonders beeindruckend war der Salón de Contratación mit den 24 schraubenförmigen Säulen. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde am 5. Dezember 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben. Der Handelsgroßmarkt befindet sich im Stadtzentrum gegenüber dem Zentralmarkt und dem Templo de los Santos Juanes.

Serranos-Türme (Torres de Serranos)

​Ursprünglich Verteidigungstürme einer der frequentiertesten Zugänge des einstigen Valencias.  

Parc per a gossos 

Kathedrale von Valencia 

Die Kathedrale weist eine Mischung aus verschiedenen Stilen auf, darunter Romanik, Gotik und Barok. Der Glockenturm der Kathedrale oder auch Miguelete Tower ist ein Wahrzeichen Valencias. Ein Aufstieg auf den Turm über 207 Stufen ermöglicht die beste Aussicht auf die Stadt. In der Kathedrale befindet sich ein Kelch aus Achat, der als Heiliger Gral verehrt wird. Er soll von Jerusalem über das Kloster San Juan de la Pena nach Valencia gelangt sein. Er ist der einzige, vom Vatikan anerkannte Kelch der Welt und wurde von 2 Päpsten, Johannes Paul II. und Benedikt XVI. während der Feier der Messen bei den Besuchen in Valencia verwendet. Die Kathedrale wurde 1262 errichtet und im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert.  

Zentrale Markthalle von Valencia 'Mercado Central' 

​Das Jugendstilgebäude aus Eisen, Glas und Fliesen mit Papageien und Schwertfischen wurde 1928 eröffnet. Es ist einer der größten und attraktivsten Märkte Europas. Jeden Morgen werden ca. 350 Stände mit einer Vielfalt an Lebensmitteln gefüllt. Wir haben uns hier für die weitere Reise ebenfalls mit Lebensmitteln eingedeckt und sind daher eigens mit unserem Einkaufstrolley zum Markt gefahren. Mit den vielen Köstlichkeiten haben wir den Trolley fast maximal befüllt. 

Museum der Schönen Künste 
(Museo de Bellas Artes) in Valencia 

​Das Museumsgebäude wurde wurde zwischen den Jahren 1683 und 1744 erbaut. Das Museum enthält eine Sammlung von ca. 2000 Gemälden und Statuen des 14. bis 19. Jahrhunderts. Für uns auch beeindruckend die riesigen goldenen Altarbilder aus der valecianischen Kunst des 14. und 15. Jahrhunderts von Alcanyis, Pere Nicolau und Maestro de Bonastre. Ein Besuch dieses Museums ist auf jeden Fall empfehlenswert. 

Valencia - Hafen mit Strandmeile 

Nach dem Besuch des Kunststadtteils wollten wir das Oceanogàfic, das größte Aquarium Europas, besuchen. Der Eintritt von über 67 € für 2 Personen hat uns jedoch verschreckt. Stattdessen sind wir mit dem Bus in den Yachthafen von Valencia gefahren und haben den schönen lauen Nachmittag an der Uferpromenade genossen. 

Verwandte Beiträge